Extremwetterereignisse wie Trockenheit, Hitze und Starkregen haben großen Einfluss auf unsere Wohngebiete und unsere Gärten. Aber wie machen wir die Gärten klima-stabil? Dieser Vortrag zeigt mögliche Lösungen und gibt Tipps und Infos, was jeder einzelne tun kann! Referent: Sven Görlitz, Gartenberater des Verband Wohneigentum
Termin: Onlinevortrag: 09.02.2023 um 18:00 Uhr
Anmeldung per E-mail bis 08.02.2023 bei Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Seit der Umstellung der Krankenhausfinanzierung auf sogenannte Fallpauschalen steht für deutsche Klinken nicht mehr der kranke Mensch, sondern der Erlös aus seiner Behandlung im Vordergrund. Der Film deckt die gefährlichen Auswirkungen dieser Ökonomisierung auf Patienten und Klinikbeschäftigte auf.
Kommt der stumme Frühling ohne Vögel und Insekten?
Was hat sich bei uns geändert?
Das weltweite Artensterben und insbesondere der dramatische Rückgang der Insekten haben inzwischen bedrohliche Außmaße angenommen. Davon sind nicht nur zahllose Vogelarten betroffen, sondern auch die Landwirtschaft hängt unmittelbar von einer intakten Insektenvielfalt ab. Wir als Umweltliste sind aufgerufen, unseren Teil dazu beizutragen - durch Informationen (wie durch diese Veranstaltung) und Initiativen im Gemeinderat, bzw. Technischen Ausschuss, dass dieser Entwicklung Einhalt geboten werden kann.
Franz Schneider war 1983 Gründungsmitglied des Müllheimer Ortsverbandes des Nabu (damals Deutscher Bund für Vogelschutz) und von Anfang an bis 2002 erster Vorsitzender. Schneider ist zudem Mitglied im BUND und engagiert sich im Aktionsbündnis "Fessenheim stilllegen. Jetzt!" Sein Vortrag wurde im März 2018 zum ersten Mal in Müllheim gehallten, und im April in Neuenburg.
Steht alles bereit für einen Wiedereinstieg in die Kernkraft in Deutschland? Aus Sicht von Hans-Josef Fell, dem grünen EEG-Mitautor und Präsidenten der Energy Watch Group, deutet darauf vieles hin.
Film, anschl. Vortrag und Diskussion mit Hans-Josef Fell, ehem. MdB
am 11. Juni 2018 um 19:30 Uhr im Kommunalen Kino Breisach am Rhein, Rheinstr. 10
"Einsatz und Wirtschaftlichkeit von Photovoltaik-Speichern im Privathaushalt" Vortrag von Kathrin Graulich, Ökoinstitut Freiburg Dienstag, 26. Juni, 2018, 20 Uhr, in der ehemaligen Spitalkirche Breisach (Marktplatz)
Die Vergütungen für eingespeisten Strom aus privaten Photovoltaikanlagen sinken ständig. Viele Hausbesitzer fragen sich deshalb, wie es mit der Wirtschaftlichkeit einer solchen Anlage auf dem eigenen Dach inzwischen aussieht. Lohnt sich da vielleicht eine Batterie im Keller angesichts der neuen und günstigeren Speichertechniken? Und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Wenn ich also meinen auf dem Dach erzeugten Strom im Haus vorrangig selbst verbrauche und nur den Zusatzbedarf aus dem Netz teuer beziehe? Wie sieht die Bilanz dann aus? Diese Frage kommt natürlich auch auf die Haushalte zu, deren Photovoltaikanlage nach 2020 aus der Einspeise-vergütung herausfällt.
Das Ökoinstitut Freiburg hat dazu im Auftrag der Elektrizitätswerke Schönau (EWS) eine Studie erstellt, die in diesem Jahr der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Die Projektleiterein der Studie, Frau Kathrin Graulich, wird die Ergebnisse auf Einladung der Umweltliste Breisach (ULB) in Breisach vorstellen. Bei klugen, d.h. aufeinander abgestimmten Komponenten sei die Investition sinnvoll und wirtschaftlich, und das umso mehr, wenn der eigene Stromverbrauch reduziert werde. Frau Graulich: „Die Verringerung des Stromverbrauchs ist für Haushalte finanziell immer von Vorteil. Gleichzeitig ist es ein wertvoller Beitrag zur Energiewende.“
Als Reaktion auf das Wiederhochfahren von Reaktor 2 im AKW Fessenheim am 9.04.2018 veranstalten die deutschen und französischen Unterstützer der Mahnwache Breisach eine Sonderaktion. Nach sieben Jahren und 366 Montagen "mahnen" wir über sieben Tage rund um die Uhr gegen Atomkraft und fordern ein Mal mehr die bedingungslose, sofortige und endgültige Stilllegung des ältesten französischen Atomkraftwerks in Fessenheim. Weitere Einzelheiten hier auf unserem Flyer.
Eingeladen sind alle Menschen aus Südbaden und dem Elsass und ihre politischen Vertreter (Ortschaft-, Gemeinde- und Kreisräte, Bürgermeister, Abgeordnete des Land- und des Bundestages, sowie des EU-Parlaments, aber auch Vertreter der Wirtschaft und der freien Berufe.
Einzelpersonen können ihre Unterstützung, aber auch ihre Ablehnung, vor Ort durch Eintrag in die ausgelegten Listen kundtun.
Wer sich aktiv an der Aktion beteiligen will ist auch herzlichen willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich - einfach vorbeikommen und mitmachen.
Wir werden hier jeden Tag aktuell berichten.
Hier die Liste der unterstützenden Organisationen, Verbände, Vereine, Parteien, Gruppen und Gruppierungen in Reihenfolge der Rückmeldung (Stand 12.04.2018):